Hörgeschädigte oder gehörlose Kinder in der Kindertagespflege

Ein hörgeschädigtes Kind in die Kindertagespflege aufzunehmen ist zunächst einmal eine große Herausforderung für das Kind, die Eltern und die Tagesmutter oder den Tagesvater. Es kann aber eine wunderbare Bereicherung für alle, auch die anderen Tageskinder, werden. Ich möchte euch gerne ein paar Tipps geben, was zu beachten ist und wie man sich den Alltag erleichtern kann.



Fragen vorab 
Bevor das Kind in die Tagespflege kommt, ist zunächst ein ausführliches Gespräch mit den Eltern wichtig. Neben den Themen, die bei allen Tageskindern angesprochen werden, ist hier auch der Ort, um Fragen zur Hörschädigung zu stellen. Die Eltern werden die wichtigsten Informationen vermutlich sowieso teilen, aber damit nichts vergessen wird, habe ich euch ein paar Punkte hier zusammengefasst:

  • Ist ein Resthörvermögen beim Kind vorhanden oder ist es vollständig gehörlos?
  • Ab wieviel Dezibel kann das Kind hören?
  • Ist ein Audiogramm vorhanden? Ein Audiogramm zeigt euch, in welchen Tonhöhen das Kind ab welcher Lautstärke hören kann. Lasst euch von den Eltern eine Kopie davon geben und erklären
  • Sind die Eltern oder Geschwister ebenfalls gehörlos oder hörgeschädigt?
  • Was ist die Muttersprache des Kindes? 
  • Wird das Kind Lautsprache erlernen können?
  • Welche Hilfsmittel werden zu Hause zur Kommnikation benutzt? 
  • Lernt das Kind DGS (deutsche Gebärdensprache) oder LBG (lautsprachenbegleitende Kommunikation? Falls letzteres, nach welchem System?
  • Gibt es technische Hilfsmittel wie Hörgeräte oder trägt das Kind ein Cochlea Implantat? Falls ja, lasst es euch erklären und auch zeigen, wie man Schwierigkeiten damit löst
  • In welchen Situationen darf das Hörgerät/das CI nicht getragen werden, z.B. im Bällebad oder bei Feuchtigkeit?
  • Geht das Kind zur Frühförderung?
Kommunikation
Die Frage, wie man als Tagesvater oder Tagesmutter mit einem hörgeschädigt Kind kommuniziert, ist wohl die wichtigste überhaupt. Sie wird zunächst mit den Eltern erörtert. Möglichkeiten wären dabei reine lautsprachliche Kommunikation, lautsprachliche Kommunikation in Verbindung mit Gebärden oder Gebärdensprache. Was davon für alle am Sinnvollsten ist hängt von dem Hörvermögen des Kindes, dem Wunsch der Eltern und den Kenntnissen der Tagespflegeperson ab. Für die Kommunikation mit hörgeschädigten Kindern (und Erwachsenden) kann folgendes hilfreich sein:
  • Vorsichtige Kontaktaufnahme: Nähert euch dem Kind nicht von hinten, das kann es erschrecken. Besser ist es, sich sichtbar von der Seite zu nähern
  • Sprecht in normaler Lautstärke mit dem Kind, nicht zu laut und nicht zu leise. 
  • Haltet Blickkontakt und sprecht deutlich, aber nicht übertrieben mit dem Kind. 
  • Benutzt vollständige Sätze, nicht nur Stichwörter, um mit dem Kinder zu kommunizieren. Wenn das Kind in einem ganzen Satz einzelne Worte nicht versteht, kann es den Sinn aus den restlichen möglicherweise trotzdem verstehen. Bei einzelnen Stichpunkten geht dies nicht
  • Vermeidet zu rasche Themenwechsel, das Kind kann euch besser folgen, wenn es weiß, um was es in dem Gespräch gerade geht. 
  • Begleitet eure Sprache mit passenden Gesten (falls ihr nicht sowieso Gebärden nutzt). Zeigt zum Beispiel Richtung Esszimmer, wenn das Mittagessen ansteht oder ähnliches. 
Tipps für den Alltag
  • Das Kind kann es evtl. nicht hören, wenn ihr es vor Gefahren rufend warnt. Bleibt daher in kritischen Situationen besonders in seiner Nähe
  • Zeigt den Eltern der anderen Tageskinder die wichtigsten Gebärden, falls Gebärden benutzt werden (z.B. Hallo oder der Gebärdenamen des Tageskindes). Wenn Interesse besteht, erstellt ihnen ein kurze Zusammenfassung
  • Informiert euch über mögliche Kooperationen. Gibt es vielleicht andere Tagespflegepersonen, die ein hörgeschädigtes Kind betreuuen? Oder inklusive Spielkreise für hörgeschädigte und hörende Kinder? Gibt es Kindergärten- oder krippe für hörgeschädigte Kinder in der Nähe, die ihr vielleicht besuchen dürft?
  • Fragt die Eltern, ob die Frühförderung (falls vorhanden) gelegentlich oder regelmäßig bei euch stattfinden kann. So könnt ihr von den Fachkräften Tipps im Umgang mit dem Kind bekommen. Fragt auch, ob die anderen Tageskinder mit dabei sein dürfen. Bei uns fand die Frühförderung alle zwei Wochen in meiner Tagespflege statt und auch die hörenden Tageskinder mochten diesen Termin sehr
  • Manchmal bieten die Frühförderzentren kurze Weiterbildungen oder Workshops für Erzieherinnen hörgeschädigter Kinder an. Fragt nach, ob es das bei euch in der Nähe gibt, in Köln ist die Weiterbildung auch für Tagespflegepersonen offen und sehr informativ. 
  • Kinder, die ein relativ niedriges Resthörvermögen haben, hören lediglich sehr laute Geräusche. Es ist möglich, dass die Kinder teilweise sehr laute Spiele mögen. Das ist wichtig, um das vorhandene Hörvermögen zu schulen, kann aber für hörende Kinder, Tagespflegepersonen (und evtl. auch die Nachbarn) eine Herausforderung sein. Nehmt solche Spiele mit, wenn ihr zum Beispiel auf den Spielplatz geht. 


Nützliche Materialien

  • Spielzeuge, die (laute) Geräusche machen: Blechdosen mit Steinen, Musikinstrumente
  • Klangschalen (damit können Kinder die Vibration der Klanges fühlen oder sogar sehen, wenn Wasser eingefüllt wird)
  • Kinderbücher, die Gebärden enthalten
  • eine Zusammenfassung der wichtigsten Gebärden für Eltern anderer Kinder
  • ein Gebärdenwörterbuch oder eine Gebärdenapp
  • Ersatzbaterien für die Hörgeräte
  • Fachbücher über Hörschädigungen: 
    • Batliner, Gisela (2009): Hörgeschädigte Kinder im Kindergaten. München, Ernst-Reinhard-Verlag.
    • Batliner, Gisela: Hörgeschädigte Kinder spielerisch fördern. Ein Elternbuch zum frühen Hör- und Spracherwerb. München, Ernst-Reinhard-Verlag.

Kommentare

  1. Hallo,
    kannst du bitte noch ein paar Buchempfehlungen für die Kinder nennen?
    Danke!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,
      gerne :) Es gibt zum Beispiel von Birgit Butz die Bücher "Otto spielt" und "Otto geht spazieren", darin sind neben Bildern aus dem Kinderalltag die passenden Gebärden gezeichnet. Eine andere Reihe ist "Nora und Ben" von Michaela Wulf-Schäfer (die habe ich aber selbst noch nicht gelesen). Und im Wimmelbuch "Sooo viele Kinder" sind auf einer Seite 3 Kinder abgebildet, die sich mit Gebärden unterhalten. Ich hoffe, da ist was für dich dabei.
      Liebe Grüße,
      Tina

      Löschen

Kommentar veröffentlichen