In ihrem
täglichen Leben und in ihrer Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und den
Lebewesen darin befassen sich Kinder mit den unterschiedlichsten Themen,
Fragestellungen und Problemen. In dieser Auseinandersetzung erschafft das Kind
ein inneres Bild seiner Lebenswelt, das es immer wieder erweitert, verändert
und erneuern kann. Es bildet sich.
Um die
frühkindliche Bildung, d.h. die Bildung von Kindern ab der Geburt bis zum
Schuleintritt, besser fassen zu können, wurden verschiedene thematische
Kategorien differenziert. So können vor allem Fachkräfte in
Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege die Entwicklung des Kindes
in den einzelnen Bereichen besser im Blick bewahren und die ganzheitliche
Bildung der Kinder beobachten und fördern. Dabei richten sich die Kategorien
nicht nach den klassischen Unterrichtsfächern, sondern wurden aus dem Alltag
der Kinder und deren wichtigsten Lernbereichen in den ersten Lebensjahren
entwickelt. In Deutschland werden die Bildungsbereiche von den Bundesländern in
Bildungsplänen festgehalten. Jedes Bundesland hat einen eigenen Bildungsplan,
die unterschiedlich in Umfang, Aufbau und Prioritätensetzung sind. Einen
Vergleich der Bildungsbereiche der 16 Bundesländern habe ich tabellarisch zusammengefasst.
Bei dem
Vergleich fällt auf, dass die Benennung und Kategorisierung der Themen zwar
variieren, trotzdem kommen viele der Themen in den meisten Plänen vor. Am
häufigsten genannt werden dabei die Stichwörter Körper, Sprache, Bewegung,
Gesundheit, Musik, Mathematik, Gestalten, soziales Lernen, Umwelt und Natur (in
der Reihenfolge der häufigsten Nennung).
Im Alltag der
Kinder wird selten nur ein einziger Bildungsbereich bedient. Die meisten
Lernerfahrungen sind multidimensional, d.h. sie decken verschiedene Themen
gleichzeitig ab. So werden zum Beispiel beim Fußballspiel mit anderen Kindern
Körper, Bewegung, Sprache und soziales Lernen gleichzeitig angesprochen. Die
Bildungsbereiche sollen demnach auch nicht wie Schulfächer unterrichtet werden,
sondern werden ganz natürlich beim täglichen Spiel und bei pädagogischen Angeboten
bedient. Sie dienen der Fachkraft lediglich der Orientierung und Strukturierung
dessen, was im Alltag einer guten Kindertagesbetreuung ständig passiert.
Natürlich
empfiehlt es sich, sich für die eigene Arbeit an den Bildungsbereichen des
Bundeslandes zu orientieren, in dem die Betreuung stattfindet. Da ich im Laufe
der Jahre in verschiedenen Bundesländern und Nationen gearbeitet habe, habe ich
für mich eine eigene Kategorisierung entworfen. Diese sechs Kategorien möchte
ich nun stichpunktartig vorstellen, da sich auch die Ideen und Angebote meines
Blogs an ihnen orientieren. Eine ausführliche Darstellung der einzelnen
Bereichen erfolgt noch separat. Natürlich erheben die Themen, Materialien und
Angebote keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es gibt nahezu unendlich viele
Möglichkeiten, Erfahrungen und Lernmöglichkeiten zu einem Thema zu schaffen.
Sie dienen nur einem ersten Überblick über die Bedeutung der Kategorien.
1. Kommunikation
·
Themen:
Sprache(n), nonverbale Kommunikation, Schrift, Hilfsmittel zur Kommunikation, Gebärdensprache
·
Materialien:
Bücher, Liederbücher und -cds, Gebärdenkarten, Namenskarten
·
Angebote:
Fingerspiele, Lieder, Reime und Gedichte, Zungenbrecher, Muttersprachen der
Kinder einbeziehen, Gebärden und Babyzeichen
2. Soziales Lernen
·
Themen:
Selbstbild, Gefühle, Empathie, Vielfalt, Inklusion, Werte
·
Materialien:
Bücher, Requisiten für Rollenspiele, Puppen, Spiegel
·
Angebote:
gemeinsame Arbeit am Portfolio, Gruppenspiele, Bastelangebote, die Zusammenarbeiterfordern, Rollenspiele, Emotionen in Büchern erkennen und nachspielen
3. Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
·
Themen:
Umwelt, Biologie, physikalische Grunderfahrungen, Zählen und Zahlen
·
Materialien:
Naturmaterialien, Naturführer, Bücher, Baumaterialien, zählbares Material,
Messgeräte (Waage, Metermaß), Spielgeld, Füllmaterialien, technische Geräte zum
Untersuchen, Landkarten oder Globus, Lupen
·
Angebote:
Blumen und Gemüse züchten, Tiere beobachten, Schüttexperimente mit Wasser und
anderen Materialien, einfache Würfelspiele, Rollenspiele mit Spielgeld
4. Kunst
·
Themen:
Musik, bildende Kunst, Theater
·
Materialien:
Instrumente, Liederbücher- und -CDs, verschiedene Farben und Untergründe,
plastische Materialien (Ton, Knete, Sand), Kunstdrucke
5. Körper, Bewegung und Gesundheit
·
Themen:
Grob- und Feinmotorik, Sport, Ernährung, Körperbewusstsein, Sexualität, Hygiene
·
Materialien:
Sportgeräte, Bälle, Tücher, Spiegel, Bohnensäckchen, Bücher über Körper
·
Angebote:
Körperumrisse malen, Bewegungsspiele und -lieder, Tierbewegungen imitieren, Entspannungsübungen,
gemeinsames Kochen und Essen, Massagen
6. Sinne
·
Themen:
Hören, Riechen, Sehen, Schmecken, Fühlen, vestibulärer Sinn
(Gleichgewichtssinn), Kinästhesiesinn (Wahrnehmung des eigenen Körpers)
·
Materialien:
Instrumente, Rasseln, Gewürze und Kräuter, verschiedene Nahrungsmittel,
Fühlwannen und -pfade, Wippen, verschiedene Oberflächen (Polster, Kissen),
Sportgeräte, Bohnensäckchen, Wasser, Sand, Schüttelflaschen
·
Angebote:
Singen und Musizieren, Duftsäckchen und -memorys, Matschaktionen mit
verschiedenen Materialien, Fühlwannen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen